Speisekarte
Hauptspeise
First we eat, then we do the things.
Polenta-Taler pikant
Facts
- 45 Minuten
- Leicht
Zutaten für 2 Portionen
125g Polenta (ungekocht)
1/2l Gemüsebrühe
100g Mozzarella light
15g Bergkäse laktosefrei
Passierte Tomate
40g Rinderfaschiertes
Gemüse nach Wunsch
Salz & Pfeffer
Oregano

Zubereitung
1. Polenta in Gemüsebrühe für ca. 10 Minuten kochen und kräftig umrühren.
2. Den Polenta auf ein großes Stück Alufolie geben und zu einer Rolle zusammenrollen. Die Polentarolle anschließend kaltstellen.
3. In der Zwischenzeit Rindfleisch und Gemüse anbraten und Bergkäse dazu geben.
4.Passierte Tomate kräftig würzen.
5.Ausgekühlten Polenta in 1-2 fingerdicke Scheiben schneiden.
6. Polentascheiben auf ein Backblech geben und mit den restlichen Zutaten belegen (zuerst die passierte Tomate, dann den Fleisch-Gemüse-Mix und darüber den Mozzarella)
7. Bei 200°C Umluft ca. 15-20 Minuten backen.
myFodmap Pizza
Facts
- 45 Minuten
- Leicht
Zutaten für 1 Pizza
Für den Teig:
50g Buchweizenmehl
100ml Milch (laktosefrei)
1 Ei
Butter (laktosefrei)
Salz
Belag (basic):
Mozzarella light gerieben
Passierte Tomate
1/2 Tomate
Salz & Pfeffer
Oregano
Olivenöl
Belag nach Geschmack:
Putenschinken
1/2 Paprika (nicht grün)

Zubereitung
1. Für den Pizzaboden alle Zutaten (außer Butter) vermengen.
2. Die Butter in einer heiße Pfanne (Durchmesser ca. 28cm) erhitzen und den Teig darin herausbraten – nicht zur Gänze! Der Teig kann an manchen Stellen noch leicht flüssig sein.
3. Den Pizzaboden auf ein Blech geben und bei 200°C Ober-/Unterhitze für 3 Minuten backen.
4. Den Pizzaboden aus dem Backofen nehmen und mit Belag belegen. Zuerst Basic, danach den Rest. Auf der myFODMAP Lebensmittelliste siehst du, welche Zutaten FODMAP-arm sind.
5. Die Pizza wieder in’s Backrohr geben und für ca. 30 Minuten knusprig backen.
myFodmap Omeletten
Facts
- 15 Minuten
- Leicht
Zutaten für 3-4 Omeletten
Für den Teig:
100g Buchweizenmehl
250-350ml Milch (laktosefrei)
1 Ei
1 EL Pflanzenfett
Salz
Herzhafte Belag-Idee (pro Omelette):
1 EL Parmesan gerieben
1 handvoll Cherry-Tomaten Hälften
Frischer Rucola
1 EL Körniger Frischkäse (laktosefrei)
Salz & Pfeffer
Oregano
Süße Belag-Idee (pro Omelette)
Low Fodmap Marmelade
oder
2-3 EL Magertopfen laktosefrei
Süße
1/2 Banane
2 TL geriebene Mandeln

Zubereitung
1. Buchweizen, Ei und Milch mit einem Schneebesen zu einer glatten Masse rühren. Teig leicht salzen (egal, ob für herzhafte oder süße Omeletten).
2. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und mit einer Kelle den Teig hineingeben. Unter Schwenken der Pfanne den Teig dünn auslaufen lassen.
3. Auf mittlerer Hitze das Omelette 2-3 Minuten goldbraun anbraten. Achtung: lass das Öl in der Pfanne nie zu heiß werden, da die Struktur der wertvollen Fette dadurch zerstört wird.
4. Gib das fertige Omelette auf einen Teller und stelle diesen in den gewärmten Backofen, sodass die fertigen Omeletten in der Zwischenzeit nicht auskühlen.
5. Für meinen herzhaften Lieblings-Belag: Reibe den Parmesan oder schneide ihn in dünne Scheibchen. Lege ihn auf die eine Hälfte des Omelettes. Halbiere die Cherrytomaten und leg sie ebenfalls auf diese Hälfte. Würze das Omelette mit Salz, Pfeffer und Oregano. Klappe das Omelette zu und platziere 1-2 EL Frischkäse in der Mitte des Omelettes und lege den frischen Rucola oben auf. Tipp: angeröstete Pinienkerne passen herrlich dazu.
6. Für meinen süßen Lieblings-Belag: bei der Marmelade muss ich nicht viel erklären, denke ich 😉 Für die Topfenvariante den Magertopfen mit Süße und einem Schuss kaltem Wasser verrühren und das Omelette gleichmäßig bestreichen. Die Banane in dünne Scheiben schneiden und ebenfalls auf dem Omelette verteilen. Das Omelette in der Hälfte umklappen und erneut in der Hälfte umklappen. Die geriebenen Mandeln auf das zusammenfaltete Omelette streuen und genießen. Tipp: Zimt oder Kakao eignen sich auch hervorragend als Topping.
Kartoffelpuffer süß & herzhaft
Facts
- 30 Minuten
- Leicht
Zutaten für 1 große Portion
Grundzutaten:
4 mittelgroße Kartoffeln
1 Ei
2 EL Buchweizenmehl
Salz
Herzhaft:
3 Blätter Schinken
40g Feta Käse
Rosmarin
Salz
Pfeffer
Süß:
Zimt
Süße
Vanille Flavouring Drops (optional)
125g Magertopfen laktosefrei
1 handvoll Erdbeeren (frisch oder TK)

Zubereitung
1. Schäle die Kartoffeln und rasple sie anschließend mit einer Reibe. Gib die geraspelten Kartoffelflocken in ein sauberes Geschirrtuch und drücke das überschüssige Wasser über dem Waschbecken aus. Heize den Backofen auf 190°C Ober/Unterhitze vor.
2. Vermenge die Kartoffeln, den Buchweizen, das Ei und das Salz in einer Schüssel. Halbiere die Kartoffelmasse und gib eine Hälfte in eine zweite Schüssel.
3. Herzhafte Puffer: Schneide den Schinken in kleine Stücke und würfle den Feta Käse. Gib beide Zutaten mit dem Rosmarin, etwas Salz und Pfeffer (natürlich kannst du alle Gewürze deiner Wahl verwenden) in eine der beiden Schüsseln mit der Hälfte der Kartoffelmasse und vermenge alles gut.
4. Süße Puffer: Vermenge den Zimt und 1-2 Spritzer Süße mit der anderen Hälfte an Kartoffelmasse.
5. Belege zwei Backbleche mit Backpapier. Verwende ein Blech für die herzhaften und das andere für die süßen Puffer, damit sich austretendes Wasser nicht untereinander vermengt.
6. Platziere mithilfe eines Esslöffels kleine Häufchen an Kartoffelmasse auf dem Blech und drücke sie mit der Löffelrückseite flach.
7. Gib beide Bleche gleichzeitig in den vorgeheizten Backofen und backe die Kartoffelpuffer für ca. 25 Minuten. Nach 15 Minuten kannst du die Kartoffelpuffer wenden. Wenn die Puffer am Rand goldbraun sind, kannst du sie aus dem Rohr holen.
8. Während die Kartoffelpuffer backen, kannst du die Topfencreme für die süßen Puffer vorbereiten: vermenge dazu einfach den Magertopfen mit den Vanille Flavoring Drops (oder einer Vanilleschote) und schneide kleine Erdbeerstücke hinein. Die süße Creme kannst du dann als Topping oder Dip verwenden.
Tipp: du kannst den Topfen auch mit Gewürze (Schnittlauch, Oregano, Paprikapulver, Kurkuma, Thymian, Slaz, Pfeffer etc.) verfeinern und als Dip für die herzhaften Kartoffelpuffer servieren.